ÖSLK-Programm

Beim Österreichischen Schulleitungskongress am 02. Juni 2025 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

02. Juni 2025
08:45–09:30 Uhr
Check-In
Pause
09:30–09:40 Uhr
Eröffnung des Österreichischen Schulleitungskongresses
09:40–10:30 Uhr
Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Bildung und Schule. Schulleitungshandeln im Kontext von Verantwortung, Handlungsspielräumen, Rahmenbedingungen, Ansprüchen und Ressourcen im Jahr der Schulautonomie
Christine Obermayr
Dir. BEd M.Ed. Christine Obermayr Leiterin der TNMS Eferding Nord (OÖ)
Isabella Zins
HR Dir. Mag. Isabella Zins Gymnasialdirektorin BORG Mistelbach
Wolfgang Bodei
HR Dipl.-Ing. Wolfgang Bodei Direktor der HTL Hollabrunn
Heidi Rohrauer, BEd M.Ed.
Dir. Heidi Rohrauer, BEd M.Ed. Leiterin der VS Pettenbach (OÖ)
Stephan Gerhard Huber
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
Margareta Scheuringer
Mag. Margareta Scheuringer Sektionschefin im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
10:30–11:00 Uhr
Pause in der Fachausstellung und Networking
Pause
11:00–12:00 Uhr
Schule und Bildung mit Präsenz und Empathie gestalten
Wie Schulleitung ihre Wirksamkeit entfalten kann
Vortrag
Michael Schratz
Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Schratz Erziehungswissenschaftler, Schulpädagoge und Professor an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Präsenz und Empathie sind Momente einer gestalterischen Führungshaltung im Schulalltag, die über Zugewandtheit, wechselseitige Beziehungen und Resonanz in der Zusammenarbeit das Schulleben bereichern kann. Lernseitiges Führen zur Potenzialentfaltung aller Akteure erfordert Achtsamkeit und Fürsorge in der emotionalen Intensität des Lebens, das Pädagog:innen im Schulalltag täglich mit ihren Schüler:innen erleben. Der Vortragende zeigt an prägnanten Beispielen ausgezeichneter Schulen auf, wie Schulleitungshandeln im Facettenreichtum möglicher Interventionen seine Wirkmacht erhält. Im Fokus der Aufmerksamkeit steht das schöpferische Wirken im Möglichkeitsraum einer entstehenden Zukunft und bildet den Kristallisationspunkt für personale und organisationale Energie am Weg von der ‚stöhnenden‘ zur ‚atmenden‘ Schule. Der Vortrag soll Mut machen und dazu anregen, die eigene Schulpraxis zu überdenken und neu zu gestalten.
11:00–12:00 Uhr
Qualität und Entwicklung von Schule und Bildung
Vortrag
Christiane Spiel
© Nini Tschavoll
emer. Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel Universitätsprofessorin für Bildungspsychologie und Evaluation, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung, Fakultät für Psychologie, Universität Wien
11:00–12:00 Uhr
Professionalisierung und Personalentwicklung für Bildung, Schule und Schulsystem
Vortrag
Guri Skedsmo
Prof. Dr. Guri Skedsmo Hochschulprofessorin, Institutsleiterin Institut für Professionsforschung und Personalentwicklung (IPP)
11:00–12:00 Uhr
Neurowissenschaft trifft Kreativität
Buntstifte im Unterricht als Schlüssel zur Gehirn-, Lern- und Sprachentwicklung
Partner-Vortrag
Stephanie Ingrid Müller
Stephanie Ingrid Müller Leitung, Erziehungswissenschaftlerin Mediastep-Institut
Die heutige Bildungswelt erfordert innovative Unterrichtsmethoden, die unbedingt die Basisfertigkeiten der Schülerinnen und Schüler wirklich fördern. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über neurodidaktische Zusammenhänge zu vertiefen und kreative Ideen für den Unterricht zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie die Feinmotorik Ihrer Schülerinnen und Schüler als Grundlage für erfolgreiches Lernen stärken und gleichzeitig ihre Freude mit gestalterischen Prozessen fördern können. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Potenziale von Buntstiften als pädagogisches Multi-Tool im Unterricht entdecken und neue Wege für eine erfolgreiche Lernphysiologie Ihrer Schülerinnen und Schüler beschreiten.
12:00–13:00 Uhr
Mittagspause und Networking in der Fachausstellung
Pause
13:00–14:00 Uhr
Schule und Bildung strategisch gestalten
Ziel- und ressourcenorientiert bewahren, innovieren und optimieren (BIO)
Vortrag
Stephan Gerhard Huber
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education
Schulen stehen vor großen Herausforderungen, Anforderungen steigen. Was brauchen gute Schulen, um diese Herausforderungen heute und in Zukunft zu bewältigen? Ob als Person, Gruppe, Organisation oder als Netzwerk, strategisches Handeln ist gefragt, insbesondere vor dem Hintergrund hoher Ansprüche und begrenzter Ressourcen. Ein möglicher Zugang ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit «BIOplus»: Bewahren, Innovieren, Optimieren – und Sistieren. Konkret geht es darum, ressourcenschonend, integrativ und strategisch zielverfolgend Bewährtes zu bewahren, in partizipativen Prozessen Innovation im Sinne von Veränderung und Neuem einzuführen, Vorhandenes oder Praktiziertes zu optimieren in der Steigerung der Effektivität oder der Effizienz und schließlich wenig Nutzbringendes temporär oder auf Dauer zu sistieren, abzuschaffen, wegzulassen. Die Teilnehmenden erhalten Impulse, auf Basis eines (pädagogischen) Aufwand-Nutzen-Verhältnisses Potenziale zu identifizieren und reflektieren, um Bewährtes zu bewahren, bisherige Praxis zu optimieren und neue Praxis zu innovieren (BIO-Strategie). Ergebnis soll eine systematische schulspezifische Gesamtstrategie für die Qualitätsentwicklung der eigenen Schule und ein adäquates, auf die Gesamtstrategie ausgerichtetes Führungshandeln sein.
13:00–14:00 Uhr
Aktuelle Herausforderungen für Schule und Schulleitung in Österreich
Problemfelder, Lösungsansätze und Empfehlungen an Politik und Verwaltung
Vortrag
Georg König
Georg König VPFA
13:00–14:00 Uhr
Wie Kinder und Eltern mithelfen, Schule zu entwickeln
Vortrag
Martin Ruckensteiner
Dr. Martin Ruckensteiner Mitgründer Schule im Aufbruch Österreich
Claudia Kleinferchner
Mag. Claudia Kleinferchner Pädagogin Bundesgymnasium Seekirchen
13:00–14:00 Uhr
Digitale Resilienz versus digitalen Burnout
Seelische Gesundheit in Zeiten der Digitalisierung
Vortrag
Sven Steffes-Holländer
Sven Steffes-Holländer Chefarzt / Ärztlicher Direktor Sven Steffes-Holländer
Die zunehmende Digitalisierung hat zweifellos unser Leben und unsere Gesellschaft revolutioniert. Mit der digitalen Transformation im Bildungsbereich zeigen sich neben vielen Vorteilen auch neue Herausforderungen für die Seelische Gesundheit. Im Vortrag werden die Risiken des „Digitalen Burnouts“ beleuchtet und aufgezeigt, wie permanente Erreichbarkeit und Informationsflut zu digitalem Stress führen können. Gleichzeitig werden Strategien vermittelt, wie in Anbetracht dieser Veränderungen, unsere „Digitale Resilienz“ als emotionale Widerstandskraft gefördert wird, um eine gesunde Balance zwischen virtueller Welt und Realität zu entwickeln: Wie können die Potenziale der Digitalisierung optimal genutzt und gleichzeitig die seelische Gesundheit aller Beteiligten bewahrt werden?
14:00–14:30 Uhr
Pause in der Fachausstellung und Networking
Pause
14:30–15:30 Uhr
Mit Strategie, Agilität, Empathie und Präsenz Schule und Bildung gestalten
Vortrag
Frido Koch
Frido Koch Berater für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Coach & Supervisor Schulentwicklung.ch
Stetige Veränderungen und Entwicklungen in der Gesellschaft, Lebens- und Arbeitswelt machen auch vor Schulen keinen Halt. Eine wesentliche Aufgabe von Schulen und Bildung ist darum die konstante Weiterentwicklung der Schulen. Die Herausforderungen werden auf allen Ebenen immer grösser und komplexer, die Entwicklung immer schneller. Stichworte wie wachsende Heterogenität, Wertewandel oder Digitalisierung fordern die Schulen. Agile Schulentwicklung bietet Chancen, diese Herausforderungen zu packen. Die Bezeichnung agil beschreibt im Zusammenhang mit Schulentwicklung Arbeitsweisen, welche besonders geeignet sind, um in einem sich schnell verändernden Umfeld Schulentwicklungsziele zu erreichen. Viele dieser Herausforderungen sind nur mit guter Kooperation aller Mitarbeitenden einer Schule zu bewältigen und genau hier können agile Arbeitsweisen wirkungsvoll unterstützen. Im Referat/Workshop werden Grundlagen agiler Schulentwicklung beleuchtet sowie konkrete Vorgehensweisen und Praxiswerkzeuge für Schulleitungen und Steuergruppen vorgestellt.
14:30–15:30 Uhr
Not another ChatGPT love song?
Was Schule neben Game Changern, Cutting Edge und der gefühlt 100. digitalen Transformation auch braucht
Vortrag
Thomas Strasser
Mag. Dr. Thomas Strasser Hochschulprofessor, Lehrer*innenbildner, Lehrer Pädagogische Hochschule Wien
Der Vortrag wird den aktuellen Forschungs- und Praxisstand im Bereich KI und Schule (vor allem im deutschsprachigen Raum) aufnehmen und kritisch reflektieren, um in Folge bestimmte Buzzwords, Gamer-Changer-Technologien und KI-Mythen auf deren schulentwicklerische Praktikabilität in den Umwelten und des Professionalisierungskontinuums von Lehr- und Führungskräften zu testen. Dabei wird nicht auf mögliche Handlungsempfehlungen vergessen. Der Vortrag strebt danach, ein basales Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der KI im Kontext „Schule und Schulleitung“ zu entwickeln und diskutiert, wie KI-Tools zur Förderung eines dynamischen und inklusiven Lernumfelds beitragen können.
14:30–15:30 Uhr
Selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten (SOLA) am BG und BRG Gmunden
Vortrag
Rainer Leitner
Mag. phil. Dr. rer. Nat. Rainer Leitner Schulleiter des BG/BRG Gmunden
SOLA ist keine Methode, SOLA ist ein ganzheitliches, zielorientiertes Lehr- und Lernsystem für individuelles und kooperatives Lernen am BG/BRG Gmunden. Pädagogisch zielt SOLA auf die verstärkte Selbstbestimmung hinsichtlich der Lernziele, der zeitlichen Einteilung, des Lernortes, des Lerncoaches (differenzierte Lehrerrolle) und des/r Lernpartner/s ab. Die inhaltliche Vorgabe erfolgt durch zeitlich abgestimmte Lernpläne. Jeder Unterrichtsgegenstand hat einen lehrerzentrierten und einen selbst organisierten Unterrichtsanteil (SOLA-Stunden). Die Stundentafeln bleiben dabei unberührt. Eine adaptierte Zeitstruktur mit unterschiedlichen Stundenlängen (50 bzw. 75 Minuten) unterstützt diese Aufteilung der Unterrichtsstunden. Das technologische Rückgrat von SOLA bildet die selbst erstellte SOLApp. Die Schüler/innen können hier ihre SOLA – Stunden „wählen“ (Lerncoaches, Raum, …) und die erforderlichen Lerninhalte abrufen. Eine Stunde pro Woche steht in allen Klassen der Gegenstand Schlüsselkompetenzen (SOLA-SK) am Stundenplan. SOLA-SK umfasst Inhalte aus dem sozialen Lernen, Arbeitsorganisation, Präsentationstechniken, … bis hin zu Klassenvorstandsbelangen.
15:30–16:00 Uhr
Pause in der Fachausstellung und Networking
Pause
16:00–16:40 Uhr
Der steinige Weg zum Erfolg:
Von leeren Klassen zum Staatspreis innovativer Schulen
Vortrag
Doris Pfingstner
© Fotostudio Richard Schuster
Mag. Doris Pfingstner Direktorin Modulare Mittelstufe Aspern
16:40–17:00 Uhr
Abschlussreflexion durch Ministerium
Vortrag
17:00–17:15 Uhr
Bilanzierung und Ausblick
Vortrag
Stephan Gerhard Huber
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Bildungsforscher und Schulentwicklungsbegleiter Linz School of Education