Freuen Sie sich auf Top-Speaker aus der Wirtschaft, der Politik und dem Bildungsbereich. Erleben Sie Prominente und hochkarätige Fachgrößen. Seien Sie dabei und profitieren Sie von den sofort anwendbaren Lösungen für Ihren Arbeitsalltag, die Ihnen die spannenden Vorträge dieser renommierten Speaker bieten!
Airan Berg ist künstlerischer Leiter und Theatermacher. Er arbeitet für etablierte Institutionen, freie Theater und Festivals und spezialisiert sich auf große partizipative, kollaborative und integrative Projekte sowie auf die Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Berg war künstlerischer Leiter für Darstellende Kunst der Kulturhauptstadt Europas Linz09, Mitgestalter der Klangwolke 2009 und von „I Like to Movie It, Move It!“. Am Burgtheater leitete er die Stadtrecherchen in den Außenbezirken Wiens und entwickelte mit Martina Winkel das partizipative Musiktheaterprojekt „Orfeo & Majnun“ als Creative Europe-Projekt in sieben europäischen Städten. Er war künstlerischer Leiter von „Floods of Fire“, einem partizipativen Projekt für das Adelaide Festival, das Schöpfungsgeschichten und Klimawandel miteinander verknüpfte. Derzeit ist er Zirkusdirektor des Zirkus des Wissens an der JKU Linz.
HTL Steyr 1999-2022
▪ Lehrer für Geographie/Wirtschaftskunde, Angewandte Mathematik, Sozial- und Personalkompetenz; Jahrgangsvorstand; Leiter der ARGEs Geographie/Wirtschaftskunde und Didaktik/Methodik; Kustos für Geographie/Wirtschaftskunde; Mitarbeit in der Schulentwicklungsgruppe „Kooperatives Lernen (KOLE)“; Bildungsberater; Lehrer*innenvertreter im SGA; Mitarbeit und Leitung im QM-Team (QIBB, QMS); Betreuungslehrer im Unterrichtspraktikum bzw. Mentor in der Induktionsphase
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
▪ seit 2007 Vortragender bei SCHILFen, landes- und bundesweiten Fortbildungsveranstaltungen; seit 2012 Vortragender im Lehrgang für angehende Ingenieurpädagoginnen und -pädagogen; später Lehrender in verschiedenen Lehrveranstaltungen und Lehrgängen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Mitarbeit im NCOC Eeducation
▪ seit 2016 Mitarbeit am Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II - Schulentwicklungsberater, Koordination der Schulentwicklungsberatung
▪ Curriculumsentwicklung, Leitung von verschiedenen Hochschullehrgängen
▪ seit 2022 Leiter des Zentrums für Bildungsmanagement und Führungskräfte und des Hochschullehrgangs “Schulen professionell führen” (Schulleitungsausbildung)
Sonstiges
▪ 2002-2017 Lektor für Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik an der Fachhochschule Steyr
▪ seit 2010 eingetragener Peer für Peer Review in QIBB: Durchführung von Peer Reviews in berufsbildenden Schulen in Österreich und Deutschland
▪ 2010-2019 Mitglied im Leitungsteam des COOL-Impulszentrums (Cooperatives Offenes Lernen), Lehre und Leitung in COOL-Lehrgängen an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen
▪ seit 2012 zertifizierter EBIS-Schulentwicklungsberater
▪ seit 2013 im Auftrag des OeAD: Fortbildungsveranstaltungen und Schulentwicklungsberatungen im Ausland: Kosovo, Budapest (mehrfach)
Mag. Evelyn Dechant-Tucheslau ist selbständige Schulentwicklungsberaterin, ehemalige Pädagogin und Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Wien und aktuell Teamleiterin der LERCHE Schul-Entwicklungs-Beratung (SEB). Sie bringt langjährige Erfahrung in der Begleitung von Schulentwicklungsprozessen sowie fundierte Expertise in den Bereichen Führung, Coaching und systemisch-dialogische Organisationsentwicklung mit. Als ehemalige Lehrerin für Deutsch und Englisch ist ihr das Vermitteln von freudvollem Lesen ein wichtiges Anliegen. Seit April 2024 leitet sie den Aufbau des SEB-Teams für die LERCHE Leseschule – ein österreichweites Programm zur nachhaltigen Leseförderung an Volksschulen und Mittelschulen. Ziel ist es, Schulen praxisnah und entlastend bei der Verankerung von Lesekultur zu unterstützen.
Dominik Eisenmann studierte International Relations an der Donau-Universität Krems sowie Lehramt (Italienisch-Russisch) und Interdisziplinäre Osteuropastudien an der Universität Wien. Von 2018 bis 2020 war er für das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD) tätig, unter anderem beim Aufbau einer ÖSD-Niederlassung in Sarajevo. Ab 2020 leitete er als österreichischer Bildungsbeauftragter des BMBWF das OeAD-Kooperationsbüro in Odessa, Ukraine. Dort setzte er sich insbesondere für inklusive Schulbildung, die Förderung von Führungskompetenzen von Schulleitungen und Digitalisierung der Lehre ein. Seit Kriegsbeginn lag ein besonderer Schwerpunkt auf psychosozialer Unterstützung für Lehrpersonen und traumatisierte Schüler*innen. Seit August 2024 ist er Leiter der Innovationsstiftung für Bildung.
Dr. Clemens Gumpenberger ist niedergelassener Kinderarzt in Linz und setzt sich mit großer Leidenschaft für die medizinische Versorgung junger Menschen ein. Nach seinem Medizinstudium in Wien und Straßburg und der Ausbildung zum Allgemeinmediziner spezialisierte er sich an der Kinderklinik Linz auf Kinder- und Jugendheilkunde. In den Jahren danach sammelte er umfassende praktische Erfahrung – sowohl als Vertretungsarzt in zahlreichen Praxen als auch als Schularzt an verschiedenen Schulen in Oberösterreich.
Seit 2018 führt er eine große pädiatrische Kassenpraxis in Linz und engagiert sich zudem berufspolitisch: Als Fachgruppenobmann für Kinder- und Jugendheilkunde vertritt er seit 2022 die Interessen der niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte in Oberösterreich.
Als Universitätsprofessor an der JKU Linz und Inhaber des Lehrstuhls für Leadership, Qualitätsmanagement und Innovation, bringt Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber fundierte wissenschaftliche Expertise in die Schulentwicklung ein. In seinem Vortrag zeigt der Bildungsforscher, was Mutmacher-Schulen, die ihren innovativen Weg gehen, antreibt, was sie gemeinsam haben und wo es Unterschiede gibt. Er blickt hinter die Kulissen und insbesondere auf die Entwicklungsverläufe dieser innovativen Schulen. Ziel ist dabei zum einen, die Next Practice dieser Schulen zu beleuchten. Zum anderen willen er „Next Schools“ Mut machen und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie sich selbst auf den Weg machen, wie sie Strukturen verändern und Zukunft anders als bisher gestalten können.
Frido Koch ist ein erfahrener Schul- und Unterrichtsentwicklungsberater sowie Coach, der seit über 20 Jahren in der Bildungslandschaft tätig ist. Als Schulleiter der Oberstufenschule Wädenswil, die 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde, hat er umfangreiche Erfahrungen in der Führung und Entwicklung von Schulen gesammelt. Seit 2015 berät und begleitet er als Mitglied des Teams von schulentwicklung.ch Schulen in der gesamten Schweiz und in deutschsprachigen Nachbarländern. Dabei fokussiert er sich auf die kontinuierliche Schul- und Unterrichtsentwicklung, von der Primarstufe über Sekundarstufe I bis hin zu Berufsschulen und Gymnasien. Als Referent, Moderator und Führungscoach bietet er praxisorientierte Unterstützung für Schulleitungen, um Veränderungsprozesse in der Schule erfolgreich zu gestalten und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. In seinen Vorträgen und Seminaren vermittelt er wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Schulführung und eine moderne, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung.
Folgt.
Als langjähriger Schulleiter des BG/BRG Gmunden verbindet Dr. Rainer Leitner pädagogische Expertise mit Führungsstärke und Innovationsgeist. Mit dem Projekt Gymgmunden 2025 treibt er eine zukunftsorientierte Schulentwicklung voran, die auf selbstorganisiertes Lernen, Schlüsselkompetenzen und einen ganzheitlich gestalteten Lebensraum Schule setzt.
Seine Karriere umfasst Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Graz und Linz sowie eine fundierte Ausbildung in Biomechanik, Trainingswissenschaft und Leadership. Frühzeitig engagierte er sich in Projekten wie der modularisierten Oberstufe und war über viele Jahre in der Technologieentwicklung tätig.
In seinem Vortrag gibt er praxisnahe Einblicke in Schulentwicklung mit Weitblick – und zeigt, wie Schulleitungen innovative Lernkonzepte wirksam und nachhaltig in ihrer Schule verankern können.
Stephanie Ingrid Müller ist Erziehungswissenschaftlerin, Kunst- und Medienpädagogin sowie ausgewiesene Spezialistin für Schriftspracherwerb und pädagogische Neuroforschung. Seit über 20 Jahren erforscht sie, wie Handschrift, Gehirnentwicklung und digitales Lernen sinnvoll zusammenspielen – mit direktem Nutzen für die frühkindliche Entwicklung und die schulische Praxis.
Als Leiterin des Mediastep-Instituts in Erlangen und durch ihre Tätigkeit an Universitäten sowie in der Lehrer*innenfortbildung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien verbindet sie wissenschaftliche Tiefe mit erprobten Methoden.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie Kitas und Schulen Schrift und Sprache ursachenorientiert fördern, digitale Medien lernwirksam integrieren – und warum die Hand dabei oft klüger ist als gedacht.
Mag. Doris Pfingstner ist Direktorin der Modularen Mittelstufe Aspern – einer Schule, die sie mit klarem Führungsstil und visionärer Kraft vom leeren Gebäude zur staatlich ausgezeichneten Vorzeigeschule geführt hat. Ihr Weg dorthin ist geprägt von pädagogischer Erfahrung, wirtschaftlichem Know-how und internationaler Führungskompetenz – unter anderem durch Stationen in der Wirtschaft in Großbritannien und Lehraufträge im Schulmanagement.
Heute engagiert sie sich als Beiratsmitglied bei Teach for Austria, der Stiftung für Wirtschaftsbildung sowie im Bildungsbeirat der Tageszeitung KURIER. Als Jurorin und Fachbeirätin ist sie zudem eine gefragte Stimme im Bildungsdiskurs.
In ihrem Vortrag erzählt sie, wie mutige Entscheidungen, strategisches Leadership und ein starker Teamgeist aus einer Schule mit Startschwierigkeiten einen Staatspreisträger gemacht haben.
Samuel Plessing ist der Direktor der Niederösterreichischen Mittelschule Mannersdorf, einer engagierten LERCHE Leseschule, die besonderen Wert auf Leseförderung und individuelle Lernwege legt. In seiner Rolle als Schulleiter ist es ihm ein Anliegen, die Schule nicht nur zu verwalten, sondern sie aktiv mitzugestalten. Gemeinsam mit seinem Team, den Schüler:innen und der gesamten Schulgemeinschaft arbeitet er daran, eine lernförderliche Umgebung zu schaffen.
Neben seiner Tätigkeit als Direktor ist Samuel Plessing auch als Scrum Master und Product Owner qualifiziert. Diese Rollen befähigen ihn dazu, agile Methoden in den Schulalltag zu integrieren, die Teamarbeit zu stärken und Veränderungsprozesse zielgerichtet und transparent zu gestalten. Sein besonderes Anliegen ist es, eine Schule zu etablieren, in der Kinder gerne lernen, sich entfalten können und Verantwortung übernehmen. Dabei setzt er auf ein Umfeld, das von Offenheit, Vertrauen und Begeisterung fürs Lernen geprägt ist.
Als einer der führenden Erziehungswissenschaftler und Schulpädagogen im deutschsprachigen Raum prägt Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Schratz die Bildungslandschaft maßgeblich. Als Gründungsdekan der School of Education an der Universität Innsbruck und langjähriger Leiter der Leadership Academy hat er die wissenschaftliche und praktische Weiterentwicklung von Schulleitungen entscheidend vorangetrieben.
Neben seiner Rolle als Juror beim Österreichischen Staatspreis Innovative Schulen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Innovationsstiftung für Bildung ist er auch bekannt für seine prägendenden Veröffentlichungen und wissenschaftlichen Beiträge zu Leadership und Lernprozessen. Für seine Verdienste um die Wissenschaft und ihre Verknüpfung mit der Praxis wurde er 2017 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet.
In seinem Vortrag teilt er wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Impulse für Schulleitungen, wie sie Führungskompetenzen weiterentwickeln und innovative Lernprozesse gestalten können.
Homepage: www.michaelschratz.com
Sven Steffes-Holländer ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Ärztlicher Direktor der Heiligenfeld Kliniken und Chefarzt der Heiligenfeld Klinik Berlin. Mit seiner Expertise in der Behandlung von Burnout, Depressionen und Angsterkrankungen sowie seiner langjährigen Erfahrung in der Lehrer*innengesundheit und der beruflichen Traumatisierung bringt er tiefgehendes Wissen in den Bereich psychische Gesundheit im Arbeitsumfeld.
Er engagiert sich zudem als Lehrbeauftragter an der Sigmund-Freud-PrivatUniversität Berlin und als Supervisor für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Behörden und Institutionen. In seinem Vortrag gibt er praxisnahe Einblicke, wie Schulleitungen und Lehrkräfte gesunde Arbeitsumfelder schaffen können und welche präventiven Maßnahmen für nachhaltige psychische Gesundheit entscheidend sind.
Mag. Dr. Thomas Strasser ist Hochschulprofessor an der Pädagogischen Hochschule Wien und Experte für Fremdsprachendidaktik sowie technologieunterstütztes Lehren und Lernen. Als Medien- und Sprachdidaktiker sowie international gefragter Referent und Gutachter (>30 Länder) bringt er tiefgehende Expertise in die moderne Lehrer*innenbildung.
Mit über 70 wissenschaftlichen Publikationen und zahlreichen Methodik- und Schulbüchern hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung des digitalen und sprachlichen Lernens beigetragen. Er berät internationale Universitäten und Bildungseinrichtungen und hat unter anderem das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Deutschland in Fragen des Sprachlernens und der digitalen Technologien unterstützt.
Sein aktuelles Forschungsinteresse gilt dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in der Lehrer*innenbildung und im Fremdsprachenunterricht. In seinem Vortrag zeigt er auf, wie Schulleitungen und Lehrkräfte die digitale Transformation im Unterricht erfolgreich gestalten können.
Bekannt durch seine Arbeit für die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) – u. a. beim Stiftungspreis Bildungsinnovation, dem Programm Schule mit SPIN und dem Aufbau einer Schulleitungs-Community in Österreich – steht Harald von Beringe für wirksame Bildungsentwicklung zwischen Klassenzimmer und Systemebene.
In seinem Vortrag zeigt er, wie innovative Schulentwicklung gelingen kann: mit Impulsen aus der Praxis, internationalen Erkenntnissen zu Leadership in herausfordernden Lagen und konkreten Strategien für eine zukunftsfähige Schulkultur. Eine Einladung an Schulleitungen, ihre Rolle als Gestalter:innen aktiv und mutig weiterzuentwickeln.